Dosierung/AnwendungDie Behandlung mit Jacutin Gel sollte streng nach dem jeweils empfohlenen Schema durchgeführt werden, um die beschriebenen Überdosierungserscheinungen zu vermeiden.
Kopfläuse
Für die Kopflausbehandlung wird Jacutin Gel empfohlen. Vor der Behandlung sind Haar und Kopfhaut durch eine Kopfwäsche mit warmem Wasser und einem Waschmittel (Haarshampoo) zu reinigen.
Jacutin Gel wird in das noch feuchte Haar eingerieben und durch wiederholtes Kämmen gut und gleichmässig in den Haaren und auf dem Kopfboden verteilt. Nacken- und Schläfenhaare nicht vergessen! Für die Einreibung benötigt man, je nach Länge der Haare, die Menge von ca. einem Esslöffel Jacutin Gel. Nach der Einreibung sind die Hände gründlich zu waschen. Das eingeriebene Gel muss drei Tage in den Haaren bleiben. Es kann danach oder bei der nächsten Kopfwäsche ausgewaschen werden.
Auch die Nissen (Eier der Kopfläuse) werden bei dieser Anwendung abgetötet. Um die abgetöteten Nissen nach der Behandlung von den Haaren zu entfernen, muss das Haar sorgfältig mit einem engzinkigen Staubkamm Strähne für Strähne ausgekämmt werden.
Es ist streng darauf zu achten, dass es nach der Behandlung nicht zu einer erneuten Ansteckung, z.B. durch Kontaktpersonen, kommt. Nach 8-10 Tagen ist eine Kontrolle erforderlich. Eine eventuelle Nachbehandlung (z.B. bei Rezidiven, erneuter Infektion) muss ärztlich überwacht werden.
Filzläuse
Für die Filzlausbehandlung wird Jacutin Gel empfohlen. Die befallenen Körperpartien werden nach dem gleichen Schema behandelt wie es für die Kopflausbehandlung angegeben ist.
Krätze
Zur Einreibung eignet sich besonders Jacutin Emulsion; auch Jacutin Gel kann verwendet werden.
Jacutin wird auf die trockene Haut aufgetragen. Sind vor der Behandlung mit Jacutin andere Salben bzw. Öle angewendet worden, so ist die Haut mit warmem Wasser und einem synthetischen Waschmittel gründlich von diesen Rückständen zu reinigen. Wird zur Reinigung ein warmes Vollbad oder eine warme Dusche genommen, ist darauf zu achten, dass die Haut vor der Anwendung von Jacutin Emulsion wieder vollkommen abgekühlt ist.
Jacutin Emulsion ist vor Gebrauch zu schütteln.
Es wird folgendes Anwendungsschema empfohlen:
Für Erwachsene und Kinder/Jugendliche (ab 10 Jahren)
Abends den gesamten Körper, ausgenommen Kopf, mit Jacutin einreiben. Am nächsten Morgen die Jacutin-Rückstände mit klarem, lauwarmen Wasser (ohne Waschmittel) abwaschen. Diese Behandlung ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen je einmal durchzuführen.
Für Kinder (3-10 Jahre)
Den gesamten Körper, ausgenommen Kopf, mit Jacutin einreiben. Nach einer Einwirkungszeit von drei Stunden die Jacutin-Rückstände mit klarem, lauwarmen Wasser (ohne Waschmittel) abwaschen. Am nächsten Tag die Behandlung einmal in der gleichen Weise wiederholen.
Für Säuglinge und Kleinkinder (bis zu 3 Jahren)
Achtung: Für Säuglinge und Kleinkinder (bis zu 3 Jahren) ist prinzipiell eine Behandlung in der Klinik anzuraten, da die Resorptionsfähigkeit der Haut deutlich erhöht ist.
Erster Tag: Die untere Körperhälfte (unterhalb des Nabels) mit Jacutin einreiben, nach einer Einwirkungszeit von drei Stunden die Jacutin-Rückstände mit klarem, lauwarmem Wasser (ohne Waschmittel) abwaschen.
Zweiter Tag: Die obere Körperhälfte einreiben. Nach einer Einwirkungszeit von drei Stunden mit klarem, lauwarmem Wasser (ohne Waschmittel) abwaschen.
Dritter Tag: Behandeln wie am ersten Tag.
Vierter Tag: Behandeln wie am zweiten Tag.
Finger- und Zehenzwischenräume, Gelenke und Achselhöhlen, die Umgebung der Brustwarze, die Gürtellinie sowie die Genital- und Gesässgegend sind besonders sorgfältig einzureiben. Jacutin darf dabei jedoch nicht auf die Schleimhautbereiche gebracht werden. Am Kopf werden äusserst selten Krätzemilben nachgewiesen.
|