ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Lidocain Hydrochlorid IMS 1%:B. Braun Medical AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Übliche Einzel- und Tagesdosis, Dosisintervall
Soweit nicht anders verordnet, erhalten Erwachsene initial 70 bis 100 mg (1 bis 1,5 mg/kg KG) Lidocainhydrochlorid, entsprechend ca. 7 bis 10 ml (0,1 bis 0,15 ml/kg KG) Lidocainhydrochlorid 1% langsam intravenös.
Die maximale Injektionsgeschwindigkeit beträgt 25 mg/min, entsprechend 2,5 ml/min Lidocainhydrochlorid 1%.
Sollte nach der ersten Injektion der gewünschte klinische Erfolg nicht eintreten, kann nach 5 bis 10 Minuten eine zweite Injektion (ca. ein Drittel bis die Hälfte der Initialdosis) verabreicht werden.
Innerhalb einer Stunde sollten nicht mehr als 200 bis 300 mg Lidocainhydrochlorid, entsprechend ca. 20 bis 30 ml Lidocainhydrochlorid 1%, zugeführt werden.
Die Dosierung soll individuell gemäss dem Bedarf und dem klinischen Erfolg angepasst werden.

Spezielle Dosierungsanweisungen
Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung von Lidocain bei Kindern sind nicht ausreichend untersucht. Die American Heart Association empfiehlt in ihren Standards und Richtlinien für die kardiopulmonale Wiederbelebung und Notfallkardiologie von 1992 für Kinder eine Initialdosis von 0,5-1 mg/kg KG und anschliessend, falls erforderlich, eine i.v. Infusion von 20 bis 50 µg/kg/min. Um ausreichende Plasmaspiegel sicherzustellen, kann eine zweite Injektion von 1 mg/kg KG zu Beginn der Infusion gegeben werden.
Bei Patienten mit Schock, Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen, bei Patienten, die Arzneimittel erhalten, welche die Lidocainwirkung verstärken (siehe Interaktionen), in der Schwangerschaft, bei Neugeborenen und Kleinkindern sowie bei Patienten über 60 Jahre ist eine Dosisreduktion angezeigt.
Bei Niereninsuffizienz ist in der Regel keine besondere Dosisanpassung erforderlich. Es muss jedoch auf mögliche toxische Wirkungen durch Kumulation der Metabolite geachtet werden.

Art der Anwendung
Als langsame intravenöse Injektion.
Die Zufuhr von Lidocain sollte unter fortlaufender Kontrolle von EKG, Blutdruck und Atmung erfolgen. Bei Verlängerung des PQ-Intervalls oder Verbreiterung des QRS-Komplexes (Zeichen einer beginnenden Überdosierung) sowie bei Verstärkung der Arrhythmie muss die Zufuhr unterbrochen werden. In Notfallsituationen kann eine Lidocain-Injektion auch unter ständiger Kontrolle der Herzfrequenz erfolgen, sofern keine Bradykardie vorliegt.
Wegen der kurzen Wirkungsdauer von Lidocain schliesst sich bei Bedarf an die Injektion eine kontinuierliche Infusion an, möglichst unter Verwendung einer Infusionspumpe.
In kritischen Fällen sowie bei Langzeitanwendungen empfiehlt sich die Kontrolle der Lidocain-Plasmaspiegel und eine Einstellung auf 3 (1,5 bis 5) µg/ml. Die genaue Dosierung muss für den einzelnen Patienten individuell festgelegt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home