ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Lotio decapans Widmer:Louis Widmer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Endokrine Erkrankungen
Beim Auftragen von Resorcin-haltigen Präparaten auf grössere Hautflächen und bei längerer Anwendung kann es infolge der Hemmung der Schilddrüsenfunktion durch Resorcin zum Myxödem kommen. Diese Störung ist allerdings beim Absetzen der Behandlung reversibel.
Augenerkrankungen
Der Wirkstoff Resorcin kann am Auge eine Konjunktivitis oder Keratitis auslösen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Die in Lotio decapans Widmer enthaltenen Wirkstoffe Resorcin und Salicylsäure können zu Reizerscheinungen (Brennen, Rötungen etc.) und/oder einer allergischen Kontaktdermatitis führen.
Bei Anwendung auf der Kopfhaut können bei blondem, weissem oder grauem Haar Verfärbungen auftreten, wenn die Haare nicht frei von Alkalien (Seife) sind (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Es kommt ausserdem durch die Entfernung der Hornschicht zur Verdünnung der Haut, was die Photosensibilität erhöhen kann (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home