ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu RELESTAT®:AbbVie AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Die empfohlene Dosis beträgt: 1 Tropfen zweimal täglich in das/die betroffene(n) Auge(n) einträufeln.
Über die Anwendung von RELESTAT® länger als 8 Wochen liegt keine Erfahrung in klinischen Studien vor.
Bei der Verwendung von mehr als einem ophthalmologischen Arzneimittel sollte die Applikation der verschiedenen Arzneimittel mindestens 10 Minuten auseinander liegen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
RELESTAT® wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht untersucht. Post-Marketing-Erfahrungen mit der Tablettenformulierung (bis zu 20 mg Epinastinhydrochlorid einmal täglich) weisen darauf hin, dass die Inzidenz an unerwünschten Eigenschaften bei diesen Patienten höher war als bei erwachsenen Patienten ohne eingeschränkte Leberfunktion. Die Tagesdosis einer Epinastinhydrochlorid-Tablette (10 mg) ist mehr als 100fach höher als die Tagesdosis von RELESTAT®. Die Metabolisierung von Epinastin beim Menschen ist zudem minimal (<10%). Deshalb wird eine Dosierungsanpassung nicht für erforderlich gehalten.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
RELESTAT® wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht untersucht. Post-Marketing-Erfahrungen mit der Tablettenformulierung (bis zu 20 mg Epinastinhydrochlorid einmal täglich) ergaben keine besonderen Sicherheitsprobleme für diese Patienten. Eine Dosisanpassung wird somit nicht für erforderlich gehalten.
Ältere Patienten
RELESTAT® wurde bei älteren Patienten nicht untersucht. Post-Marketing-Erfahrungen mit der Tablettenformulierung (bis zu 20 mg Epinastinhydrochlorid einmal täglich) ergaben keine besonderen Sicherheitsprobleme für ältere Patienten im Vergleich zu erwachsenen Patienten. Eine Anpassung der Dosierung wird somit nicht für erforderlich gehalten.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von RELESTAT® bei Kindern ab 12 Jahren sind in klinischen Studien nachgewiesen worden.
RELESTAT® kann bei Jugendlichen (ab 12 Jahren und älter) in derselben Dosierung wie für Erwachsenen angewendet werden.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von RELESTAT® bei Kindern unter 3 Jahren sind bisher nicht nachgewiesen worden. Es gibt begrenzte Daten über die Sicherheit bei Kindern im Alter von 3 - 12 Jahren (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» – klinische Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home