Tabelle 1: Empfohlene Behandlungsumstellungen für OPDIVO oder OPDIVO in Kombination mit Ipilimumab
|
Immunvermittelte unerwünschte Wirkung
|
Schweregrad
|
Behandlungsumstellung
|
Immunvermittelte Pneumonitis
|
Pneumonitis Grad 2
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen, sich auffällige Röntgenbefunde verbessern und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist
|
|
Pneumonitis Grad 3 oder 4
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Kolitis
|
Diarrhö oder Kolitis Grad 2
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden, falls erforderlich, abgeschlossen ist
|
Diarrhö oder Kolitis Grad 3 - OPDIVO Monotherapie
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist
|
- OPDIVO + Ipilimumaba
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Diarrhö oder Kolitis Grad 4
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Hepatitis
|
Erhöhung von Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Gesamt-Bilirubin Grad 2
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Laborwerte wieder die ursprünglichen Spiegel erreichen und die Behandlung mit Kortikosteroiden, falls erforderlich, abgeschlossen ist
|
Erhöhung von Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Gesamt-Bilirubin Grad 3 oder 4
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Nephritis und Nierenfunktionsstörung
|
Kreatinin-Erhöhung Grad 2 oder 3
|
Die Verabreichung aufschieben bis der Kreatinin-Spiegel wieder den ursprünglichen Spiegel erreicht und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist
|
Kreatinin-Erhöhung Grad 4
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Endokrinopathien
|
Symptomatische Grad 2 oder 3 Hypothyreose, Hyperthyreose, Hypophysitis Nebenniereninsuffizienz Grad 2 Diabetes mellitus Typ 1 mit Grad 3 Hyperglykämie
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden (falls zur Behandlung der Symptome einer akuten Entzündung erforderlich) abgeschlossen ist. Die Behandlung sollte während einer Hormonersatztherapieb fortgesetzt werden, soweit keine Symptome auftreten
|
Hypothyreose Grad 4 Hyperthyreose Grad 4 Hypophysitis Grad 4 Nebenniereninsuffizienz Grad 3 oder 4 Diabetes mellitus Typ 1 mit Grad 4 Hyperglykämie
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Hautreaktionen
|
Hautausschlag Grad 3
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist
|
Verdacht auf Stevens-Johnson Syndrom (SJS) oder toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN)
|
Die Verabreichung aufschieben
|
Hautausschlag Grad 4 SJS/TEN bestätigt
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Enzephalitis
|
Erstes Auftreten moderater oder schwerer neurologischer Anzeichen oder Symptome
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist
|
Immunvermittelte Enzephalitis
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Immunvermittelte Myokarditis
|
Grad 2 Myokarditis
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist. Eine Wiederaufnahme der Behandlung kann nach Erholung in Betracht gezogen werden.
|
Grad 3 Myokarditis
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|
Andere immunvermittelte unerwünschte Wirkungen
|
Grad 3 (erstes Auftreten)
|
Die Verabreichung aufschieben bis die Symptome abklingen und die Behandlung mit Kortikosteroiden abgeschlossen ist
|
|
|
Grad 4 oder wiederauftretende Grad 3; andauernde Grad 2 oder 3 trotz Behandlungsanpassung; wenn die Kortikosteroid-Dosis nicht auf täglich 10 mg Prednison oder äquivalente Dosis eines anderen Kortikosteroids reduziert werden kann
|
Die Behandlung dauerhaft absetzen
|