ZusammensetzungWirkstoff: Trazodoni hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Hypromellose, kolloidales Siliciumdioxid wasserfrei, Natriumstearylfumarat, vorverkleisterte Stärke (E1442), Polyvinylalkohol, Macrogol 3350, Talkum, Farbstoffe Titandioxid (E171), gelbes und rotes Eisenoxid.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenDepressionen mit oder ohne Angststörung.
Dosierung/AnwendungDie Verwendung von Trazodon ist auf Erwachsene beschränkt.
Die teilbaren Tabletten ermöglichen eine individuelle Anpassung der Dosis abhängig vom Schweregrad der Erkankung, des Körpergewichts, des Alters und dem Allgemeinzustand des Patienten.
Die Tabletten sollten am Abend oder vorzugsweise kurz vor dem Schlafengehen nüchtern mit einem Glas Wasser eingenommen werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Tabletten dürfen nicht zerquetscht oder gekaut werden und dürfen nur entlang der Bruchrille (falls indiziert) geteilt werden, um eine verzögerte Freigabe sicherzustellen.
Übliche Dosierung (Erwachsene):
Die Anfangsdosis beträgt 75 – 150 mg/Tag, sie kann um 75 mg/Tag (½ Tablette zu 150 mg) alle 3 Tage erhöht werden (z.B. 225 mg/Tag am vierten Behandlungstag) bis maximal 300 mg/Tag als Einmaldosis.
Die Langzeitwirksamkeit auf die Erhaltung der antidepressiven Wirkung der Trazodon-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreigabe wurde nicht untersucht.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten
Bei sehr alten und geschwächten Patienten beträgt die empfohlene Anfangsdosis 75 mg/Tag, verabreicht als Einmalgabe abends. Die Dosis kann unter Überwachung je nach Toleranz und Wirksamkeit wie oben erwähnt gesteigert werden.
Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Kinder und Jugendliche
Trittico Uno darf nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.
KontraindikationenBekannte Überempfindlichkeit gegenüber Trazodon oder einem der Inhaltsstoffe.
Vergiftung durch Alkohol oder Hypnotika und Myokardinfarkt.
Über die Anwendung von Trittico Uno bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen keine klinischen Erfahrungen vor, daher sollte dieses Arzneimittel nur bei Erwachsenen eingesetzt werden.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDie Tabletten sind nüchtern mit einem Glas Wasser, vorzugsweise abends oder direkt vor dem Schlafen, einzunehmen (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Im Falle eines Wechsels von anderen Darreichungsformen von Trittico auf Trittico Uno Filmtabletten sollte der Arzt das Dosierungsschema und die Art der Anwendung neu beurteilen und den klinischen Zustand des Patienten bis zur Stabilisierung überwachen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren)
Trittico Uno darf nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eingesetzt werden.
Suizidale Verhaltensweisen (Suizidversuch und Suizidgedanken) sowie Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) wurden in klinischen Studien häufiger bei mit Antidepressiva behandelten Kindern und Jugendlichen beobachtet, als bei denen, die mit Placebo behandelt wurden. Zudem gibt es keine Langzeitdaten zur Sicherheit bezüglich Wachstum, Reifung und kognitive Entwicklung sowie Entwicklung des Verhaltens.
Eine Depression geht einher mit einem erhöhten Risiko von Suizidgedanken, Selbstverletzungen und vollendetem Suizid. Auch unter antidepressiver Therapie kann es zu einer Verstärkung von Suizidgedanken kommen. In Übersichten von kontrollierten Studien zeigt sich die höchste Gefährdung bei Beginn der Therapie und vorwiegend auch bei Kindern und Jugendlichen.
Eine Meta-Analyse von kontrollierten Studien mit Antidepressiva und Placebo bei Erwachsenen zeigte eine Erhöhung des Suizidalitätsrisiko bei Personen unter 25 Jahren.
Patienten unter Behandlung mit Antidepressiva müssen deshalb engmaschig in Bezug auf Zeichen einer Depressionsverschlechterung, insbesondere von suizidalem Verhalten sowie von Unruhe oder psychomotorischer Agitiertheit überwacht werden; dies vor allem zur Beginn der Behandlung und bei Dosisänderungen. Auch nach Beendigung der Behandlung müssen die Patienten gut kontrolliert werden, da solche Symptome sowohl als Zeichen eines Entzugs wie auch eines beginnenden Rückfalls auftreten können.
Die Angehörigen der Patienten sollen auf dieses Risiko aufmerksam gemacht werden und Instruktionen erhalten, wie sie sich bei verdächtigen Symptomen verhalten sollen.
Eine antidepressive Therapie ist nicht geeignet, eine wegen Selbstgefährdung indizierte Hospitalisation zu vermeiden. Vor allem zu Beginn der Therapie soll das Arzneimittel in der kleinsten verfügbaren Packungsgrösse verschrieben werden, um das Risiko einer Selbstgefährdung zu vermindern.
Andere psychiatrische Diagnosen als eine Depression können ebenfalls mit einem erhöhten Risiko von Suizidalverhalten einhergehen; deshalb sind die gleichen Vorsichtsmassnahmen zu beachten wie bei der Behandlung einer Depression.
Eine enge Überwachung und eine vorsichtige Dosierung sind bei Patienten mit folgenden Symptomen empfohlen:
·Bei epileptischen Patienten ist ein plötzliches Erhöhen oder Reduzieren der Dosis zu vermeiden.
·Patienten mit Leber- oder Nierendysfunktion.
·Patienten mit Herzbeschwerden wie Angina pectoris, Leitungsstörung, AV-Block verschiedenen Grades, frischer Myokardinfarkt.
·Patienten mit Hyperthyreose.
·Patienten mit Miktionsstörungen, z.B. aufgrund einer Prostatahypertrophie; allerdings sind keine unerwünschten Wirkungen zu befürchten, da die anticholinerge Wirkung von Trazodon minimal ist.
·Patienten mit Engwinkelglaukom und erhöhtem Augeninnendruck (aufgrund der geringen anticholinergen Wirkung von Trazodon ist jedoch keine grössere Veränderung zu erwarten).
Beim Auftreten einer Gelbsucht ist die Behandlung mit Trazodon zu unterbrechen.
Bei Patienten mit Schizophrenie oder anderen psychotischen Störungen kann die Verabreichung von Antidepressiva zu einer Verschlechterung der psychotischen Symptome führen. Es kann zu einer Verstärkung der paranoiden Gedanken kommen. Während der Behandlung mit Trazodon kann eine depressive Phase einer manisch-depressiven Psychose in eine manische Phase übergehen. In solchen Fällen ist die Behandlung zu unterbrechen.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Antidepressiva (z.B. trizyklische Antidepressiva, SSRI, SNRI und MAO-Hemmer) und mit Neuroleptika wurden Interaktionen in Form eines Serotonin-Syndroms und eines malignen neuroleptischen Syndroms beschrieben. Bei der gleichzeitigen Anwendung von Neuroleptika (bei denen derartige unerwünschte Wirkungen bekannt sind) wurden zum Tod führende maligne neuroleptische Syndrome beschrieben. S. «Interaktionen» und «Unerwünschte Wirkungen».
Eine Agranulozytose kann sich durch grippale Symptome, Halsschmerzen und Fieber äussern; beim Auftreten derartiger Symptome sollte daher eine Kontrolle des Blutbilds durchgeführt werden.
Es wurde über das Auftreten von Hypotonie (inkl. orthostatische Hypotonie und Synkope) bei der Einnahme von Trazodon berichtet. Bei gleichzeitiger Gabe eines Antihypertonikums kann eine Dosisreduktion des Antihypertonikums erforderlich sein.
Ältere Personen sind häufig stärker von den Nebenwirkungen der Antidepressiva betroffen, insbesondere was die orthostatische Hypotonie und die anticholinergen Wirkungen betrifft.
Bei der Behandlung mit Trazodon, vor allem wenn diese über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde, sollte bei der Beendigung der Therapie die Dosis allmählich verringert werden, um das Risiko von Entzugserscheinungen (Übelkeit, Kopfschmerzen, Unbehagen) zu minimieren.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Trazodon zu einer Abhängigkeit führt.
Wie bei anderen Antidepressiva wurden unter Trazodon sehr seltene Fälle einer QT-Verlängerung beschrieben. Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Medikamenten, die zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen, ist daher Vorsicht geboten. Trazodon ist bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen (insbesondere solchen, die mit einer Verlängerung des QT-Intervalls verbunden sind) mit Vorsicht anzuwenden.
Starke CYP3A4-Hemmer können zu einer Erhöhung der Plasma-Konzentrationen von Trazodon führen (s. «Interaktionen»).
Wie andere Arzneimittel mit alpha-adrenolytischer Wirkung kann Trazodon in sehr seltenen Fällen zu einem Priapismus führen. Diese Nebenwirkung kann durch eine intrakavernöse Injektion einer alpha-adrenergen Substanz wie z.B. Adrenalin oder Metaraminol behandelt werden. Es sind jedoch auch trazodoninduzierte Fälle von Priapismus bekannt geworden, die einen chirurgischen Eingriff erforderlich machten oder zu einer irreversiblen sexuellen Dysfunktion führten. Patienten, bei denen diese Nebenwirkung auftritt, müssen die Einnahme von Trazodon sofort beenden.
Vorsicht ist geboten bei Patienten, die gleichzeitig Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wie Trazodon und blutgerinnungshemmende und/oder thrombozytenaggregationshemmende Mittel einnehmen, sowie bei Patienten mit bekannter Blutungsneigung.
InteraktionenAllgemein
Die sedierende Wirkung von Antipsychotika, Hypnotika, Sedativa, Anxiolytika und Antihistaminika kann verstärkt werden; in solchen Fällen wird eine Reduktion der Dosis dieser Subtanzen empfohlen.
Der Metabolismus von Antidepressiva wird durch die leberenzyminduzierende Wirkung von oralen Kontrazeptiva, Phenytoin, Carbamazepin und Barbituraten verstärkt. Cimetidin und bestimmte antipsychotische Substanzen hingegen hemmen den Metabolismus von Antidepressiva.
CYP3A4-Hemmer
In vitro-Studien des Arzneimittel-Metabolismus geben Hinweise auf mögliche Wechselwirkungen, falls Trazodon mit starken CYP3A4-Hemmern wie Erythromycin, Ketoconazol, Itraconazol, Ritonavir, Indinavir und Nefazodon verabreicht wird.
CYP3A4-Hemmer scheinen zu wesentlichen Erhöhungen der Plasma-Konzentrationen von Trazodon führen zu können. Studien mit gesunden Patienten zeigten, dass sich bei der Verabreichung von 200 mg Ritonavir 2× tgl. die Plasma-Konzentration von Trazodon mehr als verdoppelte, was zu Übelkeit, Synkopen und Hypotonie führte.
Falls Trazodon zusammen mit einem starken CYP3A4-Hemmer verabreicht wird, sollten niedrigere Dosen von Trazodon in Betracht gezogen werden.
Eine gleichzeitige Anwendung von Trazodon mit starken CYP3A4-Hemmern sollte jedoch möglichst vermieden werden.
Carbamazepin
Carbamazepin vermindert bei gleichzeitiger Verabreichung die Plasma-Konzentrationen von Trazodon. Die gleichzeitige Anwendung von Carbamazepin in einer Dosierung von 400 mg tgl. führte zu einer Verringerung der Plasma-Konzentration von Trazodon und seines mutmasslichen aktiven Metaboliten m-Chlorphenylpiperazin um 76% bzw. 60%. Die Patienten sollten engmaschig überwacht werden, um abschätzen zu können, ob eine Erhöhung der Trazodon-Dosis notwendig ist, wenn es mit Carbamazepin eingenommen wird.
Trizyklische Antidepressiva
Die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel ist aufgrund des Wechselwirkungsrisikos zu vermeiden. Auch das Risiko eines Serotonin-Syndroms und unerwünschter kardiovaskulärer Wirkungen ist zu beachten.
Fluoxetin
Bei gleichzeitiger Anwendung von Fluoxetin, einem CYP1A2/2D6-Hemmer, ist in seltenen Fällen über eine Erhöhung der Plasma-Konzentration von Trazodon und unerwünschte Wirkungen berichtet worden. Der dieser pharmakokinetischen Interaktion zugrunde liegende Wirkmechanismus ist nicht vollständig geklärt. Eine pharmakodynamische Interaktion (Serotonin-Syndrom) kann nicht ausgeschlossen werden.
Monoaminoxidase-Hemmer
Gelegentlich wurde über Interaktionen mit möglichem Zusammenhang mit MAO-Hemmern berichtet. Obwohl manche Ärzte die beiden Medikamente gleichzeitig verschreiben, ist die gleichzeitige Anwendung von Trazodon mit MAO-Hemmern (oder eine Anwendung im Abstand von weniger als 2 Wochen nach dem Absetzen eines MAO-Hemmers) nicht zu empfehlen. Auch von der Verabreichung eines MAO-Hemmers in der ersten Woche nach dem Abbruch einer Trazodon-Therapie wird abgeraten.
Phenothiazine
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Phenothiazinen (z.B. Chlorpromazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Perphenazin) wurden schwere orthostatische Hypotonien beobachtet.
Neuroleptika
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Trazodon wurden Fälle von Interaktionen in Form von Serotonin-Syndromen und malignem neuroleptischem Syndrom beobachtet.
Anästhetika/Muskelrelaxantien
Trazodon kann die Wirkung von Muskelrelaxantien und Inhalationsanästhetika verstärken. Bei gleichzeitiger Anwendung ist Vorsicht geboten.
Alkohol
Trazodon verstärkt die sedativen Wirkungen des Alkohols. Während einer Behandlung mit Trazodon sollte der Alkoholkonsum vermieden werden.
Levodopa
Antidepressiva können den Metabolismus von Levodopa beschleunigen.
Orale Antikoagulantien / Thrombozytenaggregationshemmer
Veränderungen in der Prothrombinzeit wurden bei Patienten berichtet, die Trazodon und Warfarin gleichzeitig erhielten.
Es wurde über Veränderungen der gerinnungshemmenden Funktionen (Laborwerte und/oder klinische Anzeichen und Symptome) berichtet, die mit verstärkten Blutungen einhergingen.
Andere
Die gleichzeitige Anwendung von Trazodon und Substanzen, die das QT-Intervall verlängern, kann das Risiko ventrikulärer Rhythmusstörungen, insbesondere von Torsade-de-Pointes-Tachykardien, erhöhen. Bei gleichzeitiger Anwendung dieser Substanzen mit Trazodon ist Vorsicht geboten.
Da Trazodon ein sehr schwacher Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer ist und die Wirkung von Tyramin auf den Blutdruck nicht verändert, ist eine Interferenz mit der blutdrucksenkenden Wirkung von Substanzen wie z.B. Guanethidin unwahrscheinlich. Präklinische Studien deuten jedoch darauf hin, dass Trazodon möglicherweise die akuten Wirkungen von Clonidin hemmt.
Obwohl keine Interaktionen mit anderen Antihypertensiva gemeldet worden sind, kann eine mögliche verstärkende Wirkung nicht ausgeschlossen werden.
In Verbindung mit Trazodon ist über eine Erhöhung der Digoxin- und Phenytoin-Blutspiegel berichtet worden. Bei den betreffenden Patienten ist eine Überwachung der Serumspiegel in Betracht zu ziehen.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Präparaten auf der Basis von Hypericum perforatum kann es vermehrt zu unerwünschten Wirkungen kommen.
Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Die Analyse einer begrenzten Anzahl (<200) von Schwangerschaften zeigte keine unerwünschten Wirkungen von Trazodon auf die Schwangerschaft. Zurzeit liegen keine weiteren aussagekräftigen epidemiologischen Daten vor. Präklinische Studien zeigten eine reproduktionstoxische Wirkung bei maternaler Toxizität (siehe «Präklinische Daten»).
Während der Schwangerschaft sollte Trazodon nicht angewendet werden, es sei denn, die Behandlung ist absolut notwendig. Wenn Trazodon bis zur Entbindung eingenommen wird, muss das Neugeborene überwacht werden, da das Risiko von Entzugserscheinungen besteht.
Stillzeit
Beschränkte Daten zeigen, dass Trazodon nur in geringem Mass in die Muttermilch übergeht. Es existieren hingegen keinerlei Informationen über die Menge der aktiven Metaboliten, die in die Muttermilch ausgeschieden werden. Aufgrund des Mangels an Daten sollte Trazodon während der Stillzeit nicht angewendet werden; bei einer Einnahme von Trazodon sollte abgestillt werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenWie bei anderen ZNS-wirksamen Substanzen sind die Patienten darauf hinzuweisen, dass Trazodon die Aufmerksamkeit und die psychomotorischen Fähigkeiten beeinträchtigen kann, die zum Führen eines Fahrzeugs, zum Ausführen gefährlicher Arbeiten oder zum Bedienen komplexer Maschinen erforderlich sind.
Unerwünschte WirkungenBei Patienten unter Trazodon-Behandlung wurden zudem folgende Symptome beobachtet (wobei einige davon häufig auch bei einer nicht behandelten Depression auftreten).
Liste der unerwünschten Wirkungen
Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
«sehr häufig» (≥1/10)
«häufig» (≥1/100, <1/10)
«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
«selten» (≥1/10'000, <1/1'000)
«sehr selten» (<1/10'000)
«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten: Blutbildveränderungen (darunter Agranulozytose, Thrombozytopenie, Eosinophilie, Leukopenie und Anämie).
Erkrankungen des Immunsystems
Gelegentlich: allergische Reaktionen.
Endokrine Erkrankungen
Gelegentlich: Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Gelegentlich: Gewichtsverlust, Hyponatriämie (bei symptomatischen Patienten sollte der Wasser-Elektrolyt-Status überwacht werden), Appetitlosigkeit, verstärkter Appetit.
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich: Suizidgedanken und Suizidverhalten (s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Verwirrung, Schlaflosigkeit, Desorientierung, Manie, Ängstlichkeit, Nervosität, Unruhe (sehr selten bis zu einem Delirium führend), Illusionen, aggressives Verhalten, Halluzinationen, Alpträume, Libidoverminderung, Entzugserscheinungen.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Schläfrigkeit1).
Gelegentlich: Serotonin-Syndrom, Konvulsionen, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, beeinträchtigte Konzentrationsfähigkeit, Unruhe, Zittern, Gedächtnisstörungen, Myoklonie, Broca-Aphasie, Dystonie, Geschmacksstörungen.
Selten: Parästhesie.
Sehr selten: malignes neuroleptisches Syndrom.
1) Trazodon ist ein sedierendes Antidepressivum und kann während der ersten Behandlungstage zu Schläfrigkeit führen; diese verschwindet jedoch im Allgemeinen im Verlaufe der Behandlung.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: Sehstörungen.
Herzerkrankungen
Selten: Herzarrhythmien2) (einschliesslich Torsade-de-Pointes-Tachykardie, Herzklopfen, ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Couplets, ventrikuläre Tachykardien), Bradykardie, Tachykardie, Anomalien im EKG (Verlängerung des QT-Intervalls: s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
2) Präklinische Studien zeigten, dass Trazodon eine geringere Kardiotoxizität als trizyklische Antidepressiva aufweist. Klinische Studien deuten darauf hin, dass Trazodon weniger Herzrhythmusstörungen hervorruft. Klinische Studien an Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen ergaben, dass Trazodon bei bestimmten Patienten arrhythmogen wirken kann.
Gefässerkrankungen
Gelegentlich: Orthostatische Hypotonie, Hypertonie, Synkope.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Gelegentlich: Nasenkongestion, Dyspnoe.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakt
Sehr häufig: Mundtrockenheit (15-30%).
Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen, Dyspepsie, Gastroenteritis.
Selten: Verstopfung, Hypersalivation, paralytischer Ileus.
Leber- und Gallenerkrankungen
Selten: Leberfunktionsstörungen, die manchmal schwer sein können (darunter Gelbsucht und Leberzellschäden)*), intrahepatische Cholestase, Erhöhung der Leberenzymwerte.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Gelegentlich: Hautausschläge (Rash), Hitzewallungen, Juckreiz, Hyperhidrose.
Nicht bekannt: Alopezie.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Häufig: Gliederschmerzen, Rückenschmerzen, Myalgie, Arthralgie.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Gelegentlich: Miktionsstörungen, insbesondere Harnretention.
Nicht bekannt: Harninkontinenz.
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten: Priapismus*).
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich: Schwächegefühl, Ödem, grippale Symptome, Müdigkeit, Schmerzen im Brustraum, Fieber.
*) In solchen Fällen ist die Behandlung unmittelbar abzubrechen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungAnzeichen und Symptome
Am häufigsten bei Überdosierung gemeldete unerwünschte Wirkungen: Benommenheit, Schläfrigkeit, Übelkeit und Erbrechen. In schwereren Fällen: Koma, Tachykardie, Hypotonie, Hyponatriämie, Konvulsionen und Atemstillstand. Mögliche Symptome im Bereich des Herzens: Bradykardie, Verlängerung des QT-Intervalls und Torsade-de-Pointes-Tachykardie. Die Symptome können innert 24 Stunden nach der Überdosierung oder später auftreten.
Eine Trazodon-Überdosierung in Kombination mit anderen Antidepressiva kann zu einem Serotonin-Syndrom führen.
Behandlung
Es gibt kein spezifisches Antidot für Trazodon. Bei Erwachsenen, die mehr als 1 g Trazodon zu sich genommen haben, bzw. Kindern, die mehr als 150 mg Trazodon eingenommen haben, ist innerhalb einer Stunde nach Auftreten der Symptome eine Applikation von Aktivkohle durchzuführen. Als Alternative kann bei Erwachsenen innerhalb einer Stunde nach Einnahme einer potenziell tödlichen Dosis eine Magenspülung vorgenommen werden. Die Patienten müssen während mindestens 12 Stunden nach der Einnahme von Trittico Uno überwacht werden. Zu überwachen sind der Blutdruck, der Puls und der Glasgow-Score (Glasgow Coma Scale, GCS). Bei niedrigem GCS-Score ist auch die Sauerstoffsättigung zu überwachen. Bei symptomatischen Patienten ist eine Überwachung der Herzfunktionen angezeigt.
Kurze, isolierte Konvulsionen erfordern keine Massnahmen. Häufige und prolongierte Konvulsionen sind mit Diazepam i.v. (0,1-0,3 mg/kg Körpergewicht) oder Lorazepam (4 mg/kg (Erwachsene) bzw. 0,05 mg/kg (Kinder)) zu behandeln. Wenn die Anfälle durch diese Massnahmen nicht unter Kontrolle gebracht werden können, kann eine intravenöse Infusion von Phenytoin zweckmässig sein. Bei Bedarf sollte Sauerstoff verabreicht werden und eine Korrektur von Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts sowie von metabolischen Störungen durchgeführt werden.
Im Fall von Hypotonie und übermässiger Sedierung sollte eine symptomatische und unterstützende Behandlung eingeleitet werden. Beim Fortbestand einer schweren Hypotonie ist die Verabreichung von inotropen Substanzen (z.B. Dopamin oder Dobutamin) in Betracht zu ziehen.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code
N06AX05
Wirkungsmechanismus
Trazodon ist ein Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer sowie ein Antagonist der 5-HT2-Rezeptoren, deren Aktivierung allgemein mit Schlaflosigkeit, Angst, psychomotorischer Unruhe sowie mit Störungen der Sexualfunktion in Verbindung gebracht wird.
Pharmakodynamik
Im Gegensatz zu anderen psychotropen Substanzen ist Trazodon bei Weitwinkelglaukom und Harnwegsbeschwerden nicht kontraindiziert: Es besitzt keine extrapyramidale Wirkung und bewirkt keine Potenzialisierung der adrenergen Übertragung. Auch weist Trazodon keine anticholinerge Aktivität auf und ist somit frei von den typischen Wirkungen trizyklischer Antidepressiva auf die Herzfunktionen.
Klinische Wirksamkeit
Trazodon ist ein Triazolopyridin-Derivat zur Behandlung depressiver Störungen, einschliesslich Depressionen mit begleitenden Angst- und Schlafstörungen, mit raschem Wirkungseintritt (nach ca. 1 Woche).
PharmakokinetikAbsorption
Nach Verabreichung einer Einzeldosis von Trazodon HCl (in Form einer retardierten Filmtablette) im steady-state (bis zu 300 mg pro Tag während aufeinanderfolgenden 11 Tagen) beträgt cmax,ss (Maximalkonzentration im Steady state) 2068,0 ± 635,7 ng/ml, die Tmax (Zeit bis zum Erreichen der Maximalkonzentration) beträgt 8.0 h und die AUCss beträgt 31671,32 ± 10120,98 ng/ml/h.
Beim Vergleich der AUC zwischen einer Tablette Trittico Uno 300 mg und 3 Tabletten Trittico 100 mg wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt.
Distribution
Die Proteinbindung beträgt ca. 95%, das Verteilungsvolumen liegt bei ca. 0,8 l/kg Körpergewicht.
Metabolismus
Trazodon wird im Körper stark metabolisiert und nur 0,1% werden unverändert im Urin ausgeschieden. Der Hauptmetabolismus erfolgt durch Oxidation (und deren Konjugate) und Hydrolyse.
In vitro-Studien an menschlichen Lebermikrosomen zeigen, dass Trazodon hauptsächlich durch Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) zu m-Chlorphenylpiperazin metabolisiert wird.
Elimination
Trazodon-Metaboliten werden vor allem über die Nieren ausgeschieden.
Halbwertszeit der Elimination: 9-11 Stunden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist die Elimination verzögert. Daher kommen diese oft mit einer niedrigeren Dosis aus.
Präklinische DatenAkute Toxizität
LD50 für Trazodon p.o.: 610 mg/kg bei Mäusen, 486 mg/kg bei Ratten und 560 mg/kg bei Kaninchen.
Beobachtete Wirkungen: Sedierung, Speichelfluss, Augenlidptose und klonische Konvulsionen.
Chronische Toxizität
Subchronische Studien bei Ratten, Kaninchen und Hunden, sowie chronische Studien bei Ratten, Hunden und Affen wurden durchgeführt, mit oraler Verabreichung von:
·bei Ratten: zwischen 15 und 450 mg/kg/Tag;
·bei Kaninchen: zwischen 15 und 100 mg/kg/Tag;
·bei Hunden: zwischen 3 und 100 mg/kg/Tag;
·bei Affen: zwischen 20 und 80 mg/kg/Tag.
Beobachtete Wirkungen:
Bei Ratten: Hypertrophie der Hepatozyten und des glatten endoplasmatischen Retikulums, die eine Hepatomegalie infolge eines Detoxikationsmechanismus zur Folge hat, und die nicht als pathologischer Vorfall ausgewertet werden kann. Letale Dosen hatten die gleichen Wirkungen zur Folge wie die akute Toxizität. NOEL (No Observed Adverse Effect Level): 30 mg/kg/Tag.
Beim Kaninchen: nur eine ZNS-Depression. NOEL: 50 mg/kg/Tag.
Beim Hund: Verstärkung der Wirkungen einer akuten Intoxikation. NOEL: 10 mg/kg/Tag.
Beim Affen (der sich widerstandsfähiger als der Hund zeigte): nur pharmakodynamische Störungen. NOEL: 20 mg/kg/Tag.
Teratogenität
Mit Dosen bis 300 mg/kg/Tag bei Ratten wurde keine Wirkung auf die Fruchtbarkeit beobachtet. Bei Dosen, die für den mütterlichen Organismus toxisch sind (300–450 mg/kg/Tag): Erhöhung der letalen Wirkungen beim Embryo.
Beim Kaninchen wurden nur bei Dosen, die für den mütterlichen Organismus toxisch sind (150–450 mg/kg/Tag), letale Wirkungen beim Embryo und seltene Fällen von angeborenen Missbildungen beobachtet.
Das Fehlen von direkten Wirkungen auf den Embryo wird bestätigt durch Studien bei Ratten über den Übertritt von Trazodon in die Plazenta: nur eine vernachlässigbare Wirkstoff-Konzentration wurde in embryonalen Geweben und in der amniotischen Flüssigkeit beobachtet. Peri- und post-natale Studien bei Ratten zeigten nur eine Verminderung des Körpergewichtes bei Säuglingen nach Dosen über 30 mg/kg/Tag.
Mutagenität
In vitro- und in vivo-Studien (Mikronucleus bei Mäusen, Analyse der chromosomalen Metaphase bei Ratten) zeigten keine mutagene Wirkung.
Karzinogenität
Die Studien an Mäusen und Ratten zeigten kein karzinogenes Potenzial.
Antigenität
Keine.
Kardiotoxizität
Kardiovaskuläre Wirkungen wurden bei Ratten, Meerschweinchen, Katzen und Hunden untersucht. Dosen, die nicht hypotensiv waren, verursachten keine Änderungen des EKG.
Hormonale Wirkung
Einzeldosen von 20 mg/kg verursachten bei der Ratte eine leichte Erhöhung des Prolaktins. Diese Wirkung verschwindet bei einer chronischen Anwendung.
Abhängigkeit
Zwei Studien an Ratten schlossen jedes Abhängigkeitspotenzial des Arzneimittels aus.
Sonstige HinweiseBeeinflussung diagnostischer Methoden
Interferenz mit Urintests
Wenn für die Prüfung auf Drogen im Urin Immunoassays verwendet werden, kann es zu einem falsch-positiven Ergebnis für Amphetamin kommen, dies weil ein Metabolite von Trazodon, meta-Chlorphenylpiperazin (m-CPP), strukturell mit Methylendioxymethamphetamin (MDMA, Ecstasy) verwandt ist. In diesem Fall wird empfohlen, eine bestätigende Analyse mittels Massenspektrometrie (MS) durchzuführen.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zulassungsnummer66656 (Swissmedic).
PackungenTrittico Uno, 150 mg, Retardtablette: Packung zu 30 und 90 teilbaren Tabletten. [B]
Trittico Uno, 300 mg, Retardtablette: Packung zu 30 und 90 teilbaren Tabletten. [B]
ZulassungsinhaberinOM Pharma Suisse SA, Villars-sur-Glâne.
Stand der InformationJuni 2023
|