ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Urfamycine®:Zambon Svizzera SA
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Urfamycine ist während der ersten drei Schwangerschaftsmonate bei Insuffizienz der Hämatopoese, bei schwerer Niereninsuffizienz sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Medikament oder anderer Phenicole kontraindiziert.

Vorsichtsmassnahmen
Die Behandlung mit Urfamycine soll normalerweise die Zeitdauer von 10 Tagen nicht überschreiten. Eine längere Behandlungsdauer (bis zu maximal 21 Tagen) ist nur bei Typhus und anderen schweren Salmonellosen angezeigt.
Es ist daher ratsam, besonders bei verlängerter Behandlung oder bei Behandlung mit erhöhten Dosen periodische Kontrollen des Blutbildes (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) vorzunehmen. Bei Auftreten einer Thrombozytopenie, Erythrozytopenie oder Leukopenie muss man neue Vorkehrungen treffen. Eine dosisunabhängige, irreversible aplastische Anämie, die mehrere Wochen nach der Behandlung auftreten kann, ist im Gegensatz zu Chloramphenicol jedoch mit Thiamphenicol noch nicht in Zusammenhang gebracht worden.

Antibiotika und Kontrazeptiva
Da oral verabreichte Antibiotika die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva herabsetzen können, sollten Patientinnen darauf hingewiesen werden, während der Behandlung mit Urfamycine zusätzliche empfängnisverhütende Massnahmen zu treffen.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Tierstudien haben unerwünschte Effekte auf den Fötus gezeigt, aber es existieren keine kontrollierten Humanstudien.
Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt. Ein besonderes Risiko besteht am Ende der Schwangerschaft. Ein Grey-Syndrom wie bei Chloramphenicol ist jedoch mit Thiamphenicol bisher nicht in Zusammenhang gebracht worden.
Urfamycine geht in die Muttermilch über. In der Stillperiode ist es deshalb nur bei zwingender Indikation anzuwenden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home