Unerwünschte WirkungenZusammenfassung des Sicherheitsprofils
Insgesamt wurden 629 Patienten in den Studien mit Erwachsenen behandelt (Studie 101, Studie 204, Studie 205, Studie 206 und Studie 301); davon erhielten 403 Patienten mindestens 1 Dosis von Vyxeos liposomal. Die gepoolte Sicherheitspopulation umfasste alle Patienten in Studie 101, Studie 204, Studie 205, Studie 206 und Studie 301, die mit mindestens 1 Dosis von 44 mg/m2 Daunorubicin und 100 mg/m2 Cytarabin oder 44 mg/m2 Daunorubicin und 101 mg/m2 Vyxeos liposomal behandelt wurden (n = 375).
Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen (UAWs), die während der Behandlung mit Vyxeos liposomal beobachtet wurden, waren Überempfindlichkeit einschliesslich Ausschlag (66,9%), febrile Neutropenie (63,5%), Ödem (52,3%), Diarrhö/Kolitis (49,9%), Mukositis (49,9 %), Ermüdung (46,4%), Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems (44,5%), Abdominalschmerz (36,3%), verminderter Appetit (33,9%), Husten (33,9%), Kopfschmerz (32,3%), Schüttelfrost (31,2%), Arrhythmie (30,4%), Fieber (29,6%), Schlafstörungen (25,1%) und Hypotonie (23,7%).
Die schwerwiegendsten und am häufigsten auftretenden UAWs waren Infektion (58,7%), Kardiotoxizität (18,7%) und Blutung (13,1%).
Tabellarische Auflistung unerwünschter Wirkungen
In der Tabelle unten sind die UAWs in der entsprechenden Kategorie und mit der höchsten Häufigkeit aufgeführt, wie sie in den der wichtigsten klinischen Studien beobachtet wurden. Die Häufigkeit wird wie folgt angegeben: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. Zur Klassifikation von UAWs der Schweregrade 3-5 ist eine umfassende Liste beim National Cancer Institute (NCI) unter NCI Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) verfügbar. Die Toxizität wird mit spezifischen Parametern je nach betroffenem Organsystem als leicht (Grad 1), mässig (Grad 2), schwer (Grad 3) oder lebensbedrohlich (Grad 4) eingestuft. Zur Bezeichnung eines Todesfalls wird für einige der Kriterien «Tod» (Grad 5) verwendet.
Tabelle 3: UAWs, die in klinischen Studien bei den mit Vyxeos liposomal behandelten Patienten (n = 375) berichtet wurden
Systemorganklasse
|
UAWs / Häufigkeit (%)
|
UAWs der Schweregrade 3-5 / Häufigkeit (%)
|
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
|
Sehr häufig Infektion (78,1)
|
Sehr häufig Infektion (58,7)
|
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
|
Sehr häufig Febrile Neutropenie (63,5) Häufig Thrombozytopenie (4,5) Neutropenie (3,7) Anämie (3,2)
|
Sehr häufig Febrile Neutropenie (62,4) Häufig Thrombozytopenie (3,7) Neutropenie (3,5) Anämie (2,1)
|
Erkrankungen des Immunsystems
|
Sehr häufig Überempfindlichkeit (einschliesslich Ausschlag) (66,9)
|
Häufig Überempfindlichkeit (einschliesslich Ausschlag) (9,1)
|
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
|
Häufig Tumorlyse-Syndrom (7,5)
|
Häufig Tumorlyse-Syndrom (2,7)
|
Psychiatrische Erkrankungen
|
Sehr häufig Schlafstörungen (25,1) Angstgefühl (17,3) Delir (15,5)
|
Häufig Delir (2,4) Gelegentlich Schlafstörungen (0,5)
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Sehr häufig Kopfschmerz (32,3) Schwindelgefühl (23,2)
|
Häufig Kopfschmerz (1,1) Gelegentlich Schwindelgefühl (0,8)
|
Augenerkrankungen
|
Sehr häufig Sehverschlechterung (10,4)
|
Gelegentlich Sehverschlechterung (0,3)
|
Herzerkrankungen
|
Sehr häufig Kardiotoxizität (72) Arrhythmiea (30,4) Brustkorbschmerz (17,6)
|
Sehr häufig Kardiotoxizität (18,7) Häufig Arrhythmiea (4,3) Brustkorbschmerz (1,9)
|
Gefässerkrankungen
|
Sehr häufig Blutung (69,1) Hypotonie (23,7) Hypertonie (17,3)
|
Sehr häufig Blutung (13,1) Häufig Hypertonie (6,9) Hypotonie (4,5)
|
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
|
Sehr häufig Dyspnoe (36,5) Husten (33,9) Pleuraerguss (13,9)
|
Sehr häufig Dyspnoe (13,1) Gelegentlich Pleuraerguss (0,8)
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Sehr häufig Übelkeit (51,7) Diarrhö/Kolitis (49,9) Mukositis (49,9) Obstipation (42,7) Abdominalschmerz (36,3) Appetit vermindert (33,9) Erbrechen (27,7) Häufig Dyspepsie (9,6)
|
Häufig Diarrhö/Kolitis (6,1) Abdominalschmerz (2,9) Mukositis (2,1) Appetit vermindert (1,6) Obstipation (1,1) Übelkeit (1,1) Gelegentlich Dyspepsie (0,5) Erbrechen (0,3)
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
|
Sehr häufig Pruritus (17,3) Hyperhidrosis (10,1) Häufig Nächtliche Schweissausbrüche (8,3) Alopezie (3,2) Gelegentlich Palmar-plantares Erythrodysästhesiesyndrom (0,8)
|
Gelegentlich Hyperhidrosis (0,3)
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Sehr häufig Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems (44,5)
|
Häufig Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems (5,1)
|
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
|
Sehr häufig Niereninsuffizienz (10,4)
|
Häufig Niereninsuffizienz (6,4)
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
Sehr häufig Ödem (52,3) Ermüdung (46,4) Schüttelfrost (31,2) Fieber (29,6)
|
Sehr häufig Ermüdung (10,4) Häufig Fieber (3,2) Ödem (2,7) Gelegentlich Schüttelfrost (0,3)
|
a Die Gruppenbezeichnung Arrhythmie beinhaltet Vorhofflimmern, Bradykardie, und die am häufigsten berichtete Arrhythmie war Tachykardie.
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Infektionen
Wegen der unter Vyxeos liposomal auftretenden Neutropenie waren Infektionen verschiedener Art sehr häufige UAWs. In der klinischen Studienpopulation waren Pneumonie, Sepsis und Bakteriämie die am häufigsten auftretenden schwerwiegenden Infektions-UAWs. Die Inzidenz von Infektionsereignissen betrug 78,1%; die Inzidenz von nicht schwerwiegenden Infektionsereignissen betrug 73,1%; die Inzidenz von schwerwiegenden Infektionsereignissen betrug 28,5%; die Inzidenz von Infektionen, die zu einem Therapieabbruch führten, betrug 0,5%. Die Inzidenz tödlicher Infektionen betrug 6,9% Die aufgetretenen tödlichen Infektionen waren Sepsis und Pneumonie (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Blutungen
Wegen der unter Vyxeos liposomal auftretenden Thrombozytopenie wurden in den klinischen Studien verschiedene Blutungsereignisse beobachtet. Das häufigste Blutungsereignis war Epistaxis, und die Mehrzahl dieser Ereignisse wurde als nicht schwerwiegend betrachtet (29,1%). Die Inzidenz von Blutungsereignissen betrug 69,1%; die Inzidenz von nicht schwerwiegenden Blutungsereignissen betrug 67,2%; die Inzidenz von schwerwiegenden Blutungsereignissen betrug 5,6%; die Inzidenz von Blutungsereignissen, die zum Therapieabbruch führten, betrug 0. Die Inzidenz von tödlichen Blutungsereignissen betrug 2,1%. Schwerwiegende oder tödliche Blutungsereignisse, einschliesslich tödlicher Blutungen des ZNS, die mit einer schweren Thrombozytopenie einhergehen, sind bei Patienten aufgetreten, die mit Vyxeos liposomal behandelt wurden (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Kardiotoxizität
In den klinischen Studien mit Vyxeos liposomal wurden Fälle von Kardiotoxizität beschrieben. Die am häufigsten berichteten schwerwiegenden UAWs waren verminderte Auswurffraktion und kongestives Herzversagen. Kardiotoxizität ist ein bekanntes Risiko einer Anthracyclinbehandlung. Die Inzidenz aller Kardiotoxizitätsereignisse betrug 72,0%; die Inzidenz nicht schwerwiegender Kardiotoxizitätsereignisse betrug 68,5%; die Inzidenz schwerwiegender Kardiotoxizitätsereignisse betrug 9,1%; die Inzidenz von Kardiotoxizitätsereignissen, die zum Therapieabbruch führten, betrug 0,5%. Die Inzidenz tödlicher Kardiotoxizitätsereignisse betrug 0,5%. Herzstillstand wurde als ein tödliches Ereignis berichtet; bei dem Patienten waren Thrombozytopenie und Neutropenie aufgetreten, die zum Herzstillstand beitrugen (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Überempfindlichkeit
In den klinischen Studien mit Vyxeos liposomal waren Überempfindlichkeitsreaktion sehr häufige UAWs. Die am häufigsten berichtete Überempfindlichkeits-UAW war Ausschlag, und die Mehrzahl dieser Ereignisse war nicht schwerwiegend (38,9%). Die Inzidenz aller Überempfindlichkeitsereignisse betrug 66,9%; die Inzidenz nicht schwerwiegender Überempfindlichkeitsereignisse betrug 66,4%, davon waren 38,9% Ausschlag. Die Inzidenz schwerwiegender Überempfindlichkeitsereignisse betrug 1,1%; die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsereignissen, die zum Therapieabbruch führten, betrug 0. Die Häufigkeit von tödlichen Überempfindlichkeitsereignissen betrug 0 (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Pädiatrische Population
Insgesamt stimmte das Sicherheitsprofil von Vyxeos liposomal bei 65 pädiatrischen Patienten und jungen Erwachsenen (bis 21 Jahre), davon 60 mit rezidivierter oder refraktärer AML in 2 einarmigen klinischen Studien (AAML1421 und CPX-MA-1201) überein mit dem Profil, das bei Erwachsenen mit AML unter Behandlung mit Vyxeos liposomal beobachtet wurde. Allerdings wurden in bis zu 29% der mit Vyxeos behandelten pädiatrischen Patienten und jungen Erwachsenen eine Verlängerung des QT-Intervalls festgestellt.
Es stehen keine pädiatrischen Langzeit-Sicherheitsdaten, einschliesslich zur Langzeit-Kardiotoxizität von Vyxeos liposomal zur Verfügung. Allerdings legen mehrere Langzeit-Behandlungsstudien mit Anthracyclin/Anthracendion bei Kindern nahe, dass kongestive Kardiomyopathien mit einer Latenz von vielen Jahren auftreten können. Die Auswirkungen einer Behandlung mit Vyxeos liposomal auf Wachstum und Reifung sind nicht bekannt.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|