Unerwünschte WirkungenDie nachfolgenden Nebenwirkungen sind nicht ausschliesslich bei der Behandlung mit Colpro aufgetreten, sondern wurden allgemein unter Einnahme von Gestagen enthaltenden Präparaten beobachtet.
Gastrointestinaltrakt: Leichte gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung treten gelegentlich auf. Die Beschwerden gehen mit fortgesetzter Therapie im allgemeinen in ihrem Schweregrad zurück oder verschwinden vollständig. Selten Ikterus infolge Cholestase.
Genitalsystem: Spannungsgefühl und erhöhte Empfindlichkeit der Brust, Galaktorrhoe, Durchbruch und Schmierblutungen, Veränderung der Monatsblutung, Amenorrhoe, Veränderungen der Zervix im Sinne einer Erosion oder Steigerung der vaginalen Sekretion, Veränderungen der Libido.
Haut- und Schleimhäute: Selten allergische Hautreaktionen, Akne, Hirsutismus oder Alopezie.
Zentralnervensystem: Kopfschmerzen, Müdigkeit, nervöse Unruhe, depressive Verstimmung.
Stoffwechsel: Flüssigkeitsretention, Ödembildung, bei hohen Dosierungen Gewichtszunahme.
Herz-Kreislauf-System: Thromboembolische Erscheinungen (Thrombophlebitis, Lungenembolie, Zerebralthrombose oder Zerebralembolie), vor allem bei Patientinnen unter Östrogen-Gestagen-Kombinationsbehandlung.
Aufgrund vorliegender Befunde besteht die weder bestätigte noch wiederlegte Vermutung, dass auch andere schwere Nebenwirkungen, wie neuro-okuläre Läsionen, z.B. Retinathrombose oder Neuritis optica, auftreten können.
In seltenen Fällen sind nach Anwendung hormonaler Wirkstoffe, wie sie auch Colpro enthält, gutartige, noch seltener bösartige Veränderungen an der Leber beobachtet worden, die vereinzelt zu lebensgefährlichen Blutungen in der Bauchhöhle geführt haben. Bei Auftreten von starken Oberbauchbeschwerden, Hepatomegalie oder Anzeichen einer intraabdominellen Blutung sollte ein Lebertumor in die differentialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden und das Präparat gegebenenfalls abgesetzt werden.
|