ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Climara® 50:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Für die Hormonsubstitution sollte stets die niedrigst wirksame Dosierung angewendet und so kurz als möglich behandelt werden. Die Behandlung sollte nur fortgesetzt werden, solange der Nutzen das Risiko für die einzelne Patientin überwiegt.
Zur Osteoporoseprophylaxe soll die Behandlung mit Climara 50 so früh wie möglich nach Eintritt der Menopause begonnen werden.
Die Behandlung kann entweder kontinuierlich oder zyklisch erfolgen. Bei der kontinuierlichen Anwendung wird wöchentlich, d.h. alle 7 Tage ein neues Pflaster appliziert.
Wird eine zyklische Behandlung bevorzugt, so wird während 3 aufeinanderfolgender Wochen wöchentlich ein Pflaster appliziert, gefolgt von einer behandlungsfreien Woche.
Bei nicht-hysterektomierten Patientinnen muss die Östrogensubstitution durch eine Gestagentherapie ergänzt werden. Das Gestagen sollte jeweils während mindestens 12–14 Tagen pro Monat verabreicht werden (bei zyklischer Anwendung während der letzten 12–14 Tage des Behandlungszyklus).
Normalerweise tritt 2–3 Tage nach Beendigung der Gestagengabe eine Entzugsblutung auf. Es wird auf die Fachinformation der entsprechenden Gestagenpräparate verwiesen.
Eine Gestagengabe sollte im Falle einer Endometriose-Anamnese auch bei hysterektomierten Frauen erwogen werden, da eine alleinige Östrogen-Stimulation zur Reaktivierung einer Endometriose führen kann.
Beginn der Behandlung mit Climara
Bei postmenopausalen Frauen kann mit der Anwendung an jedem beliebigen Tag begonnen werden.
Bei Frauen, welche bereits zuvor eine orale oder transdermale HRT erhalten haben, sollte das erste Pflaster am Tag nach Abschluss der vorherigen Behandlung appliziert werden.
Vergessene oder verlorene Pflaster
Falls sich das Pflaster vor Ablauf von 7 Tagen ablöst, kann es erneut angebracht werden. Lässt sich das Pflaster nicht mehr ausreichend befestigen, sollte für den Rest des 7-tägigen Dosierungsintervalls ein neues Pflaster angebracht werden.
Wurde der Pflasterwechsel vergessen, so ist dieser nachzuholen, sobald das Versäumnis bemerkt wird. Der nächste Wechsel sollte dann wieder am nächsten üblichen Pflasterwechseltag erfolgen (auch wenn dies dazu führt, dass ein Pflaster weniger als 7 Tage in situ war).
Korrekte Art der Anwendung
Nach Entfernung der Schutzfolie wird Climara 50 auf eine saubere, trockene und intakte Hautstelle im unteren Rumpfbereich (Gesäss, Abdomen) geklebt. Die gewählte Hautstelle sollte nicht fettig, verletzt oder gereizt sein. Das Pflaster darf nicht auf die Brüste geklebt werden. Auch die Taille sollte vermieden werden, da es durch Reibung enger Bekleidung zur Ablösung des Pflasters kommen kann. Eine Applikation an Stellen, an denen das Pflaster durch Sitzen verschoben werden könnte, sollte ebenfalls vermieden werden.
Die Applikationsstelle sollte regelmässig gewechselt werden, und das Pflaster darf nicht zweimal hintereinander auf die gleiche Hautstelle geklebt werden.
Das Pflaster soll unmittelbar nach Öffnen des Beutels und Entfernen der Schutzfolie appliziert werden. Der klebende Teil des Pflasters soll so wenig wie möglich in Kontakt mit den Fingern kommen.
Das Pflaster soll etwa 10 Sekunden lang mit dem Handballen angepresst werden, wobei auf guten Hautkontakt zu achten ist, vor allem entlang der Ränder des Pflasters. Wenn das Pflaster korrekt angebracht wurde, kann die Patientin wie üblich baden oder duschen. In sehr heissen Bädern oder in der Sauna kann sich das Pflaster jedoch ablösen. Wenn sich das Pflaster zu lösen beginnt, sollte es angedrückt werden, damit es haften bleibt.
Das Pflaster darf nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt werden und sollte daher an einer Hautstelle angebracht werden, die von Kleidung bedeckt wird (siehe auch «Sonstige Hinweise»).
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder und Jugendliche
Bei Kindern und Jugendlichen besteht keine Indikation.
Ältere Patientinnen
Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist nicht erforderlich.
Leberfunktionsstörungen
Climara wurde bei Patientinnen mit Leberfunktionsstörungen nicht untersucht. Wie alle Östrogenpräparate ist Climara bei schwerer Leberinsuffizenz (Child Pugh C) kontraindiziert. Bei leicht- bis mässiggradiger Leberinsuffizienz (Child Pugh A und B) sollte die Behandlung unter besonderer Vorsicht erfolgen.
Nierenfunktionsstörungen
Climara wurde bei Patientinnen mit Nierenfunktionsstörungen nicht untersucht, und es können keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home