Unerwünschte WirkungenIopidine 1% kann lokale Unverträglichkeitsreaktionen verursachen, welche sich vollständig oder teilweise als Hyperämie, Pruritus, lokales Unbehagen, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl und Lid- bzw. Bindehautödeme äussern können. Wenn solche Reaktionen auftreten, sollte Iopidine 1% abgesetzt werden. Iopidine 1% Augentropfen können systemisch absorbiert werden und können gleiche systemische Nebenwirkungen wie Clonidin hervorrufen.
Die folgenden unerwünschten Wirkungen traten in klinischen Studien auf und sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000) und sehr selten (<1/10'000).
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: verminderte Libido.
Gelegentlich: Insomnie, abnormale Träume.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens (Dysgeusie).
Gelegentlich: vasovagale Reaktionen, orthostatischer Schwindel, Kopfschmerzen
Augenerkrankungen
Häufig: Mydriasis, Lidschrumpfung, Lidretraktion, Durchblutungsstörungen der Konjunktiva (Blässe), «trockene Augen», Hyperämie des Auges, Fremdkörpergefühl.
Gelegentlich: Keratitis punctata, verschwommenes Sehen, Juckreiz am Auge, Unbehagen am Auge, Augenirritation.
Herzerkrankungen
Gelegentlich: unregelmässiger Herzschlag.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
Häufig: Trockenheit der Nasenschleimhäute.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Mundtrockenheit.
Gelegentlich: Erbrechen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
Häufig: Müdigkeit.
Gelegentlich: Beklemmen oder Brennen im Brustbereich, Hitzegefühl.
Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
Zusätzliche Nebenwirkungen, die nach der Markteinführung berichtet wurden.
Die Häufigkeit kann auf Grund der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden.
Erkrankungen des Immunsystems:
Überempfindlichkeit
Erkrankungen des Nervensystems:
Synkopen.
Herzerkrankungen:
Bradykardie.
Gefässerkrankungen:
arterielle Hypertonie, arterielle Hypotonie.
Kinder und Jugendliche:
Iopidine 1% Augentropfen sind bei Kindern unter 12 Jahren kontraindiziert. Unerwünschte Wirkungen einschliesslich Lethargie, Bradykardie und sinkende Sauerstoffsättigung wurden bei Neugeborenen und bei Kindern unter 1 Jahr berichtet, auch nach nur Gabe einer einzigen Dosis.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|