ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Puregon®:Essex Chemie Foundation
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Unerwünschte ovarielle Hyperstimulation und ovarielles Hyperstimulationssyndrom. Typische Symptome einer ovariellen Hyperstimulation und des ovariellen Hyperstimulationssyndroms sind im Abschnitt «Vorsichtsmassnahmen» erwähnt.
Häufig wurde von Blutergüssen, Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Juckreiz bei der Einstichstelle berichtet.
Bei einer Behandlung mit Gonadotropinen ist das Risiko für multiple und ektopische Schwangerschaften erhöht. Bei medizinisch assistierten Techniken ist die Häufigkeit von Mehrlingsgeburten von der Anzahl der transferierten Eizellen bzw. Embryonen abhängig. Ektope Schwangerschaften können insbesondere bei Frauen mit tubaren Störungen auftreten.
Die Häufigkeit von Fehlgeburten nach ovarieller Stimulation liegt in der für Patientinnen mit Fertilitätsstörungen typischen Grössenordnung.
In seltenen Fällen wurden unter einer Kombinationstherapie mit FSH und hCG arterielle Thromboembolien beobachtet, und zwar sowohl bei Vorliegen als auch bei Fehlen eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms.
Während der Therapie wurde keine Bildung von Antikörpern gegen Follitropin oder vom Zellwirt abstammende Proteine beobachtet.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home