Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Die empfohlene Dosis ist ein transdermales Pflaster (3.9 mg/24 h), zweimal wöchentlich (d.h. alle 3 bis 4 Tage).
Das Pflaster muss unmittelbar, nachdem es aus dem Schutzbeutel genommen wurde, auf trockene, intakte Haut auf Bauch, Hüfte oder Gesäss aufgeklebt werden. Für jedes neue Pflaster muss eine neue Applikationsstelle verwendet werden, um zu vermeiden, dass ein Pflaster innerhalb von 7 Tagen auf dieselbe Stelle geklebt wird. Das Pflaster darf nicht zerteilt oder in Stücke geschnitten werden. Beschädigte Pflaster dürfen nicht verwendet werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Die Pharmakokinetik von Oxybutynin wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht untersucht. Es kann daher keine Dosierungsempfehlung abgegeben werden. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen muss die Anwendung von Kentera sorgfältig überwacht werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Die Pharmakokinetik von Oxybutynin wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht untersucht. Kentera sollte daher in dieser Population mit Vorsicht angewendet werden. Spezifische Dosierungsempfehlungen sind nicht möglich.
Ältere Patienten
Die Pharmakokinetik von Oxybutynin wurde bei Patienten ≥65 Jahre nicht spezifisch untersucht. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen aus klinischen Studien wird eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter aber bei dieser Patientengruppe nicht für erforderlich erachtet (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»). Kentera ist jedoch bei älteren Patienten mit Vorsicht anzuwenden, da diese empfindlicher auf die Effekte zentral wirkender Anticholinergika reagieren können und Unterschiede bezüglich der Pharmakokinetik nicht auszuschliessen sind (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Kentera bei Kindern und Jugendlichen wurden nicht untersucht. Kentera wird daher nicht zur Anwendung bei Kindern oder Jugendlichen empfohlen.
|