Dosierung/AnwendungDer Inhalt des Fläschchens 4920/A (111InCl3) darf dem Patienten nicht direkt injiziert werden.
111In-Pentetreotid wird ausschliesslich intravenös verabreicht, wobei eine paravasale Kontamination sorgfältig vermieden werden muss.
Dosierung für Erwachsene:
Bei einem erwachsenen Patienten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 kg ist eine Dosis von 120 - 220 MBq als Einzelinjektion ausreichend. Für ältere Patienten ist keine besondere Dosierung erforderlich, bei Jugendlichen und Kindern muss sie jedoch entsprechend dem Körpergewicht reduziert werden. (siehe weiter unten und Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
Dosierung für Kinder und Jugendliche:
Bei Kindern und Jugendlichen muss die Dosierung entsprechend dem Körpergewicht reduziert werden. Eine Aktivität von 2 – 3 MBq/kg ist in der Regel adäquat (siehe SNM-Guidelines).
Spezielle Dosierungsanweisungen
Bei Patienten, die nicht an einer Diarrhoe leiden, ist die Gabe eines Laxativums erforderlich, um stationäre Anreicherungen der Radioaktivität in Läsionen von solchen von sich weiterbewegendem Darminhalt zu unterscheiden.
Bei Patienten mit signifikanter Niereninsuffizienz wird eine Untersuchung mit OctreoScan nicht empfohlen, da die herabgesetzte oder fehlende renale Ausscheidung zu einer erhöhten Strahlenbelastung führt. In solchen Fällen sollte eine Untersuchung nur dann in Betracht gezogen werden, wenn der erwartete Nutzen der Diagnose das Risiko der Strahlenexposition überwiegt. Interpretierbare Szintigramme lassen sich nach einer Hämodialyse erhalten, wenn die hohe Hintergrundaktivität zumindest teilweise entfernt ist. Vor der Dialyse sind die Abbildungen aufgrund der im Blutkreislauf zirkulierenden Aktivität nicht für Diagnosezwecke geeignet. Nach der Dialyse wurde eine erhöhte Aufnahme in der Leber, der Milz und im Darmtrakt sowie eine erhöhte Aktivität im Blutkreislauf beobachtet.
Nicht rezeptorengebundenes 111In-Pentetreotid wird rasch über die Nieren ausgeschieden. Um diesen Ausscheidungsprozess zu beschleunigen und die Hintergrundaktivität und die Strahlenbelastung von Nieren und Blase so niedrig wie möglich zu halten, sollte der Patient - unter Berücksichtigung seines Herz-Kreislauf-Status – angehalten werden, vor und während einiger Tage nach der Verabreichung des Präparates reichlich zu trinken und die Blase so oft wie möglich zu leeren. Dazu ist er über die Vorsichtsmassnahmen zu unterrichten, die bei der Entsorgung seiner Ausscheidungen zu beachten sind.
Untersuchungsverfahren
Die Szintigraphie wird 4 Stunden und 24 Stunden nach Verabreichung durchgeführt. Wenn zu dieser Zeit Aktivitätsanreicherungen im Abdomen gesehen werden, die nicht mit Bestimmtheit einem Tumor oder dem Darminhalt zugeschrieben werden können, sollten zur Differenzierung zusätzliche szintigraphische Bilder nach 48 Stunden angefertigt werden.
Bei positiven szintigraphischen Ergebnissen ist die Möglichkeit, dass eine andere, durch eine hohe lokale Dichte von Somatostatin-Rezeptoren gekennzeichnete Krankheit vorliegen kann, zu überprüfen.
Strahlenexposition
Nach ICRP Veröffentlichung Nr. 106 (Ann. ICRP 38 (1-2), 2008)
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit (µGy/MBq) verabreichter Aktivität:
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebenniere
|
58,0
|
75,0
|
120,0
|
170,0
|
300,0
|
Blasenwand
|
200,0
|
250,0
|
310,0
|
460,0
|
820,0
|
Knochenoberfläche
|
27,0
|
34,0
|
50,0
|
76,0
|
150,0
|
Hirn
|
9,6
|
12,0
|
20,0
|
33,0
|
58,0
|
Brustdrüse
|
12,0
|
15,0
|
23,0
|
37,0
|
68,0
|
Gallenblase
|
52,0
|
63,0
|
92,0
|
140,0
|
220,0
|
Gastro-Intestinaltrakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
43,0
|
50,0
|
78,0
|
110,0
|
180,0
|
Dünndarm
|
29,0
|
38,0
|
59,0
|
91,0
|
160,0
|
Dickdarm
|
29,0
|
36,0
|
55,0
|
89,0
|
15,0
|
Oberer Dickdarm
|
30,0
|
37,0
|
58,0
|
94,0
|
160,0
|
Unterer Dickdarm
|
27,0
|
34,0
|
50,0
|
76,0
|
130,0
|
|
|
|
|
|
|
Herz
|
25,0
|
32,0
|
49,0
|
71,0
|
130,0
|
Nieren
|
410,0
|
490,0
|
670,0
|
960,0
|
1600,0
|
Leber
|
100,0
|
130,0
|
200,0
|
270,0
|
480,0
|
Lunge
|
23,0
|
30,0
|
44,0
|
68,0
|
120,0
|
Muskeln
|
20,0
|
26,0
|
38,0
|
57,0
|
110,0
|
|
|
|
|
|
|
Oesophagus
|
14,0
|
19,0
|
28,0
|
44,0
|
78,0
|
Ovarien
|
27,0
|
35,0
|
51,0
|
81,0
|
140,0
|
Pankreas
|
72,0
|
88,0
|
130,0
|
200,0
|
320,0
|
Rotes Knochenmark
|
22,0
|
27,0
|
39,0
|
53,0
|
87,0
|
Haut
|
11,0
|
13,0
|
21,0
|
33,0
|
62,0
|
|
|
|
|
|
|
Milz
|
570,0
|
790,0
|
1200,0
|
1800,0
|
3100,0
|
Testes
|
17,0
|
23,0
|
35,0
|
55,0
|
100,0
|
Thymus
|
14,0
|
19,0
|
28,0
|
44,0
|
78,0
|
Schilddrüse
|
76,0
|
120,0
|
180,0
|
370,0
|
690,0
|
Uterus
|
39,0
|
49,0
|
71,0
|
110,0
|
190,0
|
|
|
|
|
|
|
Übrige Gewebe
|
23,0
|
28,0
|
42,0
|
63,0
|
110,0
|
Effektives Dosis-äquivalent (µSv/MBq)
|
54,0
|
71,0
|
100,0
|
160,0
|
280,0
|
Für eine verabreichte Maximaldosis von 220 MBq 111In-Pentetreotid beträgt die effektive Dosis für Erwachsene 12 mSv.
|