ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Ciprofloxacin-Teva®:Teva Pharma AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J01MA02
Ciprofloxacin-Teva (Ciprofloxacin) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Chinolone. Es besitzt eine antibakterielle Wirkung gegen ein Spektrum von gramnegativen und grampositiven Bakterien.
Ciprofloxacin-Teva verhindert, dass die für den normalen Stoffwechsel des Bakteriums notwendige Information vom Chromosom abgelesen werden kann. Dies führt zu einer schnellen Abnahme der Vermehrungsfähigkeit der Bakterien.
Die Wirkung von Ciprofloxacin ist bakterizid.
Ciprofloxacin-Teva zeichnet sich ferner dadurch aus, dass aufgrund seiner besonderen Wirkungsweise keine generelle Parallelresistenz zu allen anderen Antibiotika ausserhalb der Chinolon-Gruppe besteht. Somit ist Ciprofloxacin-Teva z.T. auch wirksam bei solchen Bakterien, die resistent gegen z.B. Aminoglykoside, Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline und andere Antibiotika sind.

Pharmakodynamik
Auf Grund der in-vitro Untersuchungen können folgende Organismen als Ciprofloxacin-empflindlich angesehen werden (MHK<1 mcg/ml):
E. coli, Shigella, Salmonella, Citrobacter, Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Hafnia, Edwardsiella, Proteus (Indol-pos. und -neg.), Providencia, Morganella, Yersinia; Vibrio, Aeromonas, Plesiomonas, Pasteurella, Haemophilus, Campylobacter, Pseudomonas, Legionella, Moraxella, Acinetobacter, Brucella; Staphylococcus, Listeria, Corynebacterium, Chlamydia.
Folgende Organismen zeigen unterschiedliche Grade von Empfindlichkeit gegenüberCiprofloxacin (MHK= 1–4 mcg/ml):
Neisseria, Gardnerella, Flavobacterium, Alcaligenes, Streptococcus agalactiae, Enterococcus faecalis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococci der Gruppe viridans, Mycoplasma hominis, Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium fortuitum.
Im Allgemeinen gelten folgende Organismen als resistent (MHK>4 mcg/ml): Enterococcus faecium, Ureaplasma urealyticum, Nocardia asteroides.
Anaerobier, bis auf wenige Ausnahmen, sind mässig empfindlich (z.B. Peptococcus, Peptostreptococcus ) bis resistent (z.B. Bacteroides ) gegenüber Ciprofloxacin.
Gegen Treponema pallidum ist Ciprofloxacin nicht wirksam.

Resistenz
Resistenzentwicklung gegenüber Ciprofloxacin – wie auch gegenüber anderen Chinolonen – wurde bei Staphylococcus spp. beobachtet. Das gilt insbesondere für Methicillin-resistente Stämme von S. aureus . Eine Zunahme der Resistenz wurde ebenfalls bei Pseudomonas aeruginosa beschrieben.
Wenn man die Literatur sorgfältig analysiert, zeigt sich, dass insbesondere solche Patienten gefährdet sind, die über lange Zeit eine Antibiotikatherapie erhalten müssen, wie bei zystischer Fibrose oder Osteomyelitis.
Ähnlich ist die Situation bei besonders infektionsgefährdeten Patienten einzuschätzen, die aus prophylaktischen oder therapeutischen Gründen eine intensive Antibiotikatherapie benötigen (z.B. Leukämie-Patienten, bei denen eine selektive Suppression der Darmflora durchgeführt wird; polytraumatisierte oder chirurgische Patienten, die über längere Zeit intensivmedizinischer Massnahmen bedürfen).
Der Anteil resistenter Populationen unterliegt grossen lokalen Schwankungen. Eine regelmässige Überwachung der Resistenzsituation ist daher empfehlenswert.
Über Fluorochinolon-resistente Campylobacter -Stämme wurde im Zusammenhang mit dem weitverbreiteten Einsatz in der Geflügelindustrie berichtet.
Der oder die Mechanismen der Resistenzentwicklung gegenüber Ciprofloxacin konnte bisher nicht endgültig geklärt werden. Jedoch kommt es offensichtlich bei einigen Organismen zu Mutationen, die eine Veränderung der A-Untereinheit der (ATP-hydrolisierenden) DNA-Topoisomerase auslösen (die auch als DNA-Gyrase bezeichnet wird). Resistenz kann auch durch eine Veränderung der äusseren Membranproteine (Porine) und/oder andere Faktoren zustande kommen, die die Permeabilität des Organismus für die Substanz beeinflussen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Resistenz gegenüber Ciprofloxacin ausschliesslich chromosomal bedingt und damit nicht übertragbar.
Zwischen den Fluorochinolonen liegt üblicherweise Kreuzresistenz vor (z.B. Ciprofloxacin, Enoxacin, Norfloxacin, Ofloxacin). Zwischen Ciprofloxacin und anderen antimikrobiellen Substanzen (Aminoglykoside, β-Laktam-Antibiotika, Sulfonamide einschliesslich Cotrimoxazol, Makrolide, Tetracycline), tritt grundsätzlich keine Kreuzresistenz auf.
Die zuvor genannte herabgesetzte Permeabilität ist möglicherweise dafür verantwortlich, dass selten Stämme von Pseudomonas aeruginosa oder aus der Gruppe der Enterobacteriaceae beobachtet wurden, die sowohl gegenüber Ciprofloxacin als auch nicht verwandten Substanzen (z.B. β-Laktamen, Aminoglykosiden) resistent waren.
Die Kombination von Ciprofloxacin mit anderen antibakteriell wirksamen Substanzen ergibt in vitro überwiegend additive oder indifferente Effekte.
Bei durch mässig empfindliche Keime verursachten Infektionen ist die Durchführung eines Empfindlichkeitstestes zu empfehlen, um eine eventuelle Resistenz ausschliessen zu können. Die Empfindlichkeit auf Ciprofloxacin-Teva kann anhand von standardisierten Verfahren, wie sie beispielsweise vom Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) empfohlen werden, mit Disk- oder Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei werden vom CLSI die folgenden Parameter als Empfindlichkeitskriterien empfohlen:

                 Disktest (5 µg)     Verdünnungstest
                 Durchmesser (mm)    MHK (mg/l)     
------------------------------------------------------
Sensibel         >21                 <1             
Intermediär      16–20               2              
Resistent        <14                 >4             
Die Prävalenzen von Resistenzen für gewisse Mikroorganismen können zeitlich und geographisch variieren. Insbesondere bei der Behandlung von schweren Infektionen ist es empfehlenswert, sich auf lokale Resistenzdaten zu stützen. Die folgenden Angaben stellen nur ungefähre Richtwerte dar, ob ein Mikroorganismus auf die Behandlung mit Ciprofloxacin anspricht oder nicht.
MHK- und MHK-Werte von Ciprofloxacin für eine Auswahl von grampositiven und gramnegative Bakterien:
MHK= Minimale Hemmkonzentration bei 50% der Isolate.
MHK= Minimale Hemmkonzentration bei 90% der Isolate.
Keime                      Zahl der  MHK 50   MHK 90
                           Isolate   (mg/l)   (mg/l)
----------------------------------------------------
Enterobakterien                                     
Escherichia coli           6315      0,03     0,10  
Shigella spp.              1664      0,03     0,04  
Salmonella spp.            1770      0,04     0,06  
Citrobacter spp.           1602      0,04     0,10  
Klebsiella spp.            3500      0,04     0,24  
Enterobacter spp.          3533      0,04     0,19  
Serratia spp.              1828      0,10     0,70  
Hafnia alvei               37        0,02     0,06  
Edwardsiella tarda         29        0,06     0,06  
Proteus mirabilis          2372      0,03     0,11  
Proteus vulgaris           689       0,03     0,05  
Providencia alcalifaciens  62        0,02     0,05  
Providencia rettgeri       310       0,13     1,57  
Providencia stuartii       568       0,26     1,69  
Morganella morganii        912       0,02     0,12  
Yersinia spp.              550       0,03     0,04  
----------------------------------------------------
Gramnegative Erreger                                
Vibrio ssp.                162       0,53     0,54  
Aeromonas ssp.             367       0,02     0,03  
Plesiomonas shigelloides   44        0,03     0,03  
Pasteurella multocida      20        0,01     0,02  
Haemophilus influenzae     1158      0,01     0,02  
Haemophilus ducreyi        325       0,01     0,03  
Gardnerella vaginalis      230       1,33     2,68  
Eikenella corrodens        44        0,01     0,02  
Capnocytophaga spp.        249       0,09     0,18  
Pseudomonas aeruginosa     6546      0,20     0,71  
– maltophilia              590       2,22     6,22  
– fluorescens              118       0,19     0,81  
– cepacia                  271       5,04     9,35  
– putida                   116       0,19     2,52  
– pseudomallei             80        3,20     7,05  
– acidovorans              49        0,18     0,37  
– putrefaciens             32        0,11     0,76  
– stutzeri                 47        0,14     0,28  
Agrobacterium spp.         20        0,06     0,06  
Legionella spp.            128       0,30     0,38  
Neisseria gonorrhoeae      1899      0,00     0,01  
Neisseria meningitidis     266       0,01     0,01  
Branhamella catarrhalis    209       0,05     0,10  
Acinetobacter spp.         1862      0,36     1,21  
Flavobacterium spp.        88        2,17     3,60  
Alcaligenes spp.           68        0,52     2,58  
Brucella melitensis        179       0,36     0,72  
Bordetella spp.            136       0,46     0,54  
Campylobacter spp.         1151      0,16     0,68  
----------------------------------------------------
Grampositive Erreger                                
Staphylococcus aureus      3580      0,32     0,62  
– epidermidis              1304      0,18     0,35  
– saprophyticus            230       0,38     0,47  
– haemolyticus             91        0,20     0,35  
– hominis                  61        0,17     0,33  
Streptococcus pyogenes     524       0,85     2,22  
– agalactiae               976       0,70     1,32  
– pneumoniae               974       1,31     1,97  
– avium                    32        1        1,38  
– bovis                    83        1,85     3,15  
– viridans                 350       1,60     3,42  
Enterococcus faecalis      2726      0,90     1,69  
– faecium                  131       1,89     3,86  
Bacillus spp.              126       0,22     0,62  
Lactobacillus spp.         62        4        16    
Listeria monocytogenes     449       0,78     1,33  
Corynebacterium spp.       176       0,17     0,88  
Corynebacterium JK         102       0,54     0,98  
Actinomyces spp.           15        1,40     8     
Propionibacterium acnes    64        0,96     2,32  
----------------------------------------------------
Anaerobier                                          
Bacteroides spp.           3265      4,25     12    
Mobiluncus spp.            21        2,33     2,57  
Fusobacterium spp.         144       1,91     11    
Veillonella spp.           37        0,18     1,96  
Peptococcus spp.           182       1,11     2,58  
Peptostreptococcus spp.    448       1,15     4,72  
Clostridium spp.           1247      5,15     13    
Eubacterium spp.           62        4,29     11    
Bifidobacterium spp.       14        4        20    
----------------------------------------------------
Sonstige Erreger                                    
Borrelia burgdorferi       10        1        2     
Chlamydia trachomatis      67        0,99     1,63  
Mycoplasma hominis         139       0,64     1,32  
Ureaplasma urealyticum     168       5,09     9,61  
Mycobacterium tuberculosis 649       0,73     1,62  
– avium                    135       29       49    
– chelonei                 87        5,34     27    
– fortuitum                139       0,40     1,11  
– intracellulare           54        7,85     9,63  
– kansasii                 118       4,05     30    
– marinum                  13        1,73     2,70  
– xenopi                   62        0,70     2,29  
Nocardia spp.              164       2,25     19    
Rhodococcus spp.           10        0,12     1     

Ciprofloxacin bei Milzbrand
Zur Abschätzung der therapeutischen Wirksamkeit beim Menschen wurden stellvertretend die bei Menschen gemessenen Serumkonzentrationen als so genannter Surrogatparameter für die Anwendung von Ciprofloxacin-Teva nach Inhalation von Milzbranderregern herangezogen.
Bei Erwachsenen und Kindern wurden nach Verabreichung der empfohlenen Dosen Ciprofloxacin durchschnittliche Plasmaspiegel erreicht, die gleich oder oberhalb der bei Rhesusaffen gemessenen liegen, die Milzbrandsporen inhaliert hatten und danach mit Ciprofloxacin behandelt wurden. Der Unterschied in der Mortalität der mit Ciprofloxacin-Teva behandelten Tiere zur unbehandelten Kontrollgruppe war zugunsten der behandelten Tiere statistisch signifikant (p= 0,001).
Die Pharmakokinetik von Ciprofloxacin beim Menschen ist umfassend untersucht (siehe auch «Pharmakokinetik»).
Bei Erwachsenen wurden im Steady State nach oraler Gabe von 500 mg Ciprofloxacin alle 12 Stunden Serumspitzenspiegel von 2,97 µg/ml und nach intravenöser Applikation von 400 mg alle 12 Stunden von 4,56 µg/ml gemessen. In beiden Fällen wurden im Steady State 12 Stunden nach der letzten Applikation die so genannten Trough-Spiegel mit durchschnittlich 0,2 µg/ml bestimmt.
Bei 10 Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren wurden nach zweimaliger Infusion von 10 mg/kg über 30 Minuten im Abstand von 12 Stunden Serumspitzenkonzentrationen von 8,3 µg/ml erreicht, die Trough-Konzentrationen variierten zwischen 0,09 und 0,26 µg/ml. Im Anschluss nahmen die Kinder Ciprofloxacin in einer Dosis von 15 mg/kg ein. Nach der ersten oralen Gabe wurden durchschnittliche Spitzenspiegel von 3,6 µg/ml gemessen (siehe Kapitel «Pharmakokinetik»).
Verträglichkeitsdaten nach Langzeitgabe an Kinder, inklusive der Wirkungen auf das Knorpelgewebe sind nur sehr begrenzt verfügbar (siehe Kapitel «Unerwünschte Wirkungen»).
In einer Plazebo-kontrollierten Studie wurden Rhesusaffen einer zu inhalierenden Dosis von Milzbrandsporen ausgesetzt, die im Durchschnitt dem elffachen der LDentsprach (ca. 5,5× 10, Bandbreite 5–30 LD). Die minimale Hemmkonzentration (MHK) für den eingesetzten B. anthracis-Stamm war mit 0,08 µg/ml bestimmt worden. Nach oraler Gabe von 125 mg Ciprofloxacin im Abstand von 12 Stunden über 30 Tage wurden zum Zeitpunkt T(1 Stunde nach der Einnahme) wie auch im Steady State Serumspitzenspiegel von 0,98 µg/ml bis 1,69 µg/ml erreicht. Die durchschnittlichen Serumspiegel 12 Stunden nach der Einnahme, die so genannten Trough-Spiegel, lagen zwischen 0,12 und 0,19 µg/ml.
Eine Therapie wurde 24 Stunden nach der Exposition mit Milzbrandsporen eingeleitet. Die Mortalität war bei den Tieren, die über 30 Tage mit Ciprofloxacin oral behandelt worden waren, deutlich geringer (1/9 Tiere) als in der Plazebo-Gruppe (9/10 Tiere). Der Unterschied war hochsignifikant (p= 0,001). Das eine mit Ciprofloxacin behandelte Tier verstarb nach Abschluss der 30tägigen Behandlung.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home