ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Leustatin®:Janssen-Cilag AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Leustatin sollte nur unter Aufsicht eines in der Chemotherapie erfahrenen Arztes verabreicht werden.
Leustatin wird nach Verdünnung als intravenöse Infusion verabreicht. Zubereitung und Handhabung: siehe Rubrik «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung».
Die Behandlung besteht in einer einmaligen 7-tägigen intravenösen Dauerinfusion über 24 Stunden von 0,09 mg/kg/Tag (3,6 mg/m²/Tag). Eine Abweichung von diesem Behandlungsschema wird nicht empfohlen, da für die Verabreichung von mehr als einem Zyklus zu wenig Erfahrung besteht.
Tumorlyse-Syndrom
Bei Patienten mit hoher Tumorbelastung wurde in seltenen Fällen über das Auftreten eines Tumorlyse-Syndroms berichtet. Zur Vorbeugung ist eine Behandlung mit Allopurinol, eine ausreichende Hydratation und eine Überprüfung der Nierenfunktion in Erwägung zu ziehen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz
Zur Behandlung von Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz liegen keine Daten vor. Diese Patienten sind mit Vorsicht zu behandeln (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Pädiatrie
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cladribin bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht untersucht.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home