Präklinische DatenToxizität bei wiederholter Gabe
Zu den wichtigsten nichtklinischen Ergebnissen in Toxizitätsstudien mit einer Dauer von bis zu 26 Wochen mit einmaliger oder mehrmaliger Gabe von Mosunetuzumab gehörten ein transientes ZFS nach der Infusion, das hauptsächlich nach der ersten Dosis auftrat, vaskuläre/perivaskuläre inflammatorische Zellinfiltrate, die hauptsächlich im ZNS und selten in anderen Organen vorkamen und wahrscheinlich auf die Freisetzung von Zytokinen und die Aktivierung von Immunzellen zurückzuführen waren, sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen nach chronischer Dosierung aufgrund der anhaltenden B-Zell-Depletion.
Alle Befunde wurden als pharmakologisch vermittelte Wirkungen betrachtet und waren reversibel. Studienübergreifend betrachtet trat bei einem Tier bei Cmax- und AUC-Expositionen (zeitlich gemittelt über 7 Tage), die 3,3- bzw. 1,8-mal höher waren als bei Patienten, die Lunsumio in der Studie GO29781 in der empfohlenen Dosis und im Rahmen des empfohlenen Behandlungsplans erhielten, ein einzelnes Vorkommnis von Konvulsion auf.
Die männliche und weibliche Fertilität wurde im Rahmen der 26-wöchigen GLP-Studie bei geschlechtsreifen Cynomolgus-Affen untersucht. Bis zur höchsten getesteten Dosis (0,5 mg/kg) ergaben sich bei ähnlichen Expositionen (AUC) wie bei Anwendung der empfohlenen Dosis bei Patienten keine Mosunetuzumab-bezogenen Befunde, was die Endpunkte in Bezug auf die männliche und weibliche Fortpflanzungsfähigkeit betraf.
Reproduktionstoxizität
Es wurden keine tierexperimentellen Studien zur Erfassung einer Entwicklungstoxizität mit Mosunetuzumab durchgeführt. Aufgrund des geringen Plazentatransfers von Antikörpern während des ersten Trimenons, des Wirkmechanismus und der verfügbaren Daten von Mosunetuzumab sowie der Daten zu der Klasse der Anti-CD20-Antikörper ist das Risiko einer Teratogenität gering. Studien mit Mosunetuzumab bei nicht trächtigen Tieren haben gezeigt, dass eine anhaltende B-Zell-Depletion zu einem erhöhten Risiko einer opportunistischen Infektion und dadurch bedingt zu einem Verlust der Föten führen kann. Auch ein transientes ZFS im Zusammenhang mit der Gabe von Lunsumio kann sich negativ auf eine Schwangerschaft auswirken.
|